Hinter einem Youtube Video steckt meist mehr Arbeit als man vermutet. Einfach eine Kamera aufstellen und schauen, was passiert? Von wegen! Die erfolgreichen Videos basieren auf einem gut ausgearbeiteten Youtube Script. Die Kunst des Storytellings sorgt dafür, dass du als Zuschauer gefesselt wirst und am Ende des Videos mit einer Lösung für dein Problem belohnt wirst. Das Video Skript stellt außerdem sicher, dass dein Youtube-Video eine strukturierte Botschaft hat, die strategisch klug umgesetzt wird.
Du willst aus der Masse der Youtuber hervorstechen und deine Zuschauer mit Videos begeistern, die unterhalten, bilden und inspirieren? Dann schnapp dir Stift und Papier und ran ans erste Konzept! In diesem Beitrag geben wir dir 7 Tipps an die Hand, die dir bei der Erstellung eines Youtube Scripts helfen können.
Was ist ein Youtube Script?
Ein YouTube Skript ist ein detaillierter Plan, der als Leitfaden für den Inhalt, die Struktur und die Präsentation des Videos dient. Dieses Konzept kann verschiedene Elemente enthalten, je nach Anforderungen und Stil des Videos.
Das YouTube Script dient dazu, den Inhalt des Videos im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte abgedeckt werden. Außerdem hilft es dabei, die Produktion effizienter zu gestalten, da es den Moderator oder die Präsentatorin durch den Inhalt führt und sicherstellt, dass nichts übersehen wird. Im Grunde ist das YouTube Script also das gleiche wie ein Drehbuch für einen Film. Nur eben im kleineren Format.
Script schreiben: Wie sieht ein Script aus?
Das Schöne an YouTube Scripts ist, dass du deine Kreativität freien Lauf lassen kannst. Wie das Script aussieht, hängt ganz von der Art deines Videos und deinen persönlichen Vorlieben ab. Einige Content-Ersteller bevorzugen detaillierte Skripte mit jedem Wort vorab geschrieben, während andere lieber nur eine grobe Struktur und einige Stichpunkte verwenden. Stil und Aufbau sind auch nicht in Stein gemeißelt: Ein YouTube Script ist im besten Fall flexibel und kann je nach Bedarf angepasst werden. Im Allgemeinen enthalten Scripte meist folgende Elemente:
- Titel und Beschreibung: Der Titel des Videos sowie eine kurze Beschreibung sollten am Anfang des Skripts stehen, um den Zweck und den Inhalt des Videos zu beschreiben.
- Inhaltsübersicht: Eine kurze Zusammenfassung oder Inhaltsübersicht, die die Hauptpunkte oder Abschnitte auflistet, kann den Aufbau und die Struktur des Videos skizzieren.
- Szenen oder Abschnitte: Das Skript kann in einzelne Szenen oder Abschnitte unterteilt sein, die den Fluss des Videos organisieren und die verschiedenen Themen oder Aspekte abdecken, die behandelt werden sollen.
- Dialoge oder Monologe: Viele YouTube Skripte enthalten gesprochene Inhalte, Dialoge oder Monologe, um sicherzustellen, dass die Informationen klar und verständlich präsentiert werden.
- Anweisungen und Regieanweisungen: Das Skript kann Anweisungen oder Regieanweisungen enthalten, die den Moderator durch den Ablauf des Videos führen, einschließlich Hinweisen auf Einspielungen, Grafiken oder andere visuelle Elemente.
- Notizen und Ergänzungen: Zusätzliche Notizen oder Ergänzungen können am Rand des Skripts oder in Fußnoten enthalten sein, um weitere Details oder Erklärungen bereitzustellen.
- Zeitmarken und Einspielungen: In einigen Fällen können Zeitmarken verwendet werden, um anzugeben, wann bestimmte Elemente wie Einspielungen, Grafiken oder B-Roll-Footage eingefügt werden sollen.
Welche Vorteile hat ein Video Skript?
Ein Youtube Script ist die Basis für die Produktion von qualitativ hochwertigen und ansprechenden Videos. Durch ein solches Drehbuch lieferst du deinem Publikum echten Mehrwert, verbesserst die Kommunikation mit dem Publikum und steigerst obendrein noch die Reichweite und das Engagement deines Videos. An dieser Stelle haben wir dir die Vorteile eines Skripts mal auf einen Blick zusammengefasst:
- Strukturierung und Organisation: Das Skript dient als Leitfaden für die Reihenfolge der Informationen im Video. Es hilft, den Inhalt logisch zu strukturieren, sodass dein Publikum den roten Faden leichter verfolgen kannund die Botschaft klar und verständlich bleibt.
- Inhaltliche Genauigkeit: Ein Skript ermöglicht es, den Inhalt sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Dadurch können Fehler vermieden und wichtige Punkte präzise vermittelt werden.
- Klarheit und Präzision: Durch die Verwendung eines YouTube Skripts werden die Informationen klar und präzise präsentiert. Den Zuschauern fällt es dadurch leichter, Inhalte zu erfassen und zu verstehen, ohne sich durch unnötige Informationen zu kämpfen.
- Verbesserte Sichtbarkeit und SEO: Ein Youtube Script ermöglicht es, gezielt Keywords und Phrasen zu integrieren, die die Auffindbarkeit des Videos in den Suchmaschinenergebnissen verbessern können. Diese Maßnahme hilft dir dabei, eine größere Zielgruppe anzusprechen und die Reichweite des Videos zu erhöhen.
- Erhöhte Professionalität: Ein gut durchdachtes Video Skript verleiht dem Video eine professionelle Qualität. Es zeigt, dass der Inhalt sorgfältig geplant und durchdacht wurde, was das Vertrauen der Zuschauer stärken kann.
- Zuschauerbindung und Engagement: Ein strukturiertes und präzises Video Script kann die Zuschauerbindung erhöhen, da es ihre Aufmerksamkeit aufrechterhält und sie dazu ermutigt, das Video bis zum Ende anzusehen. Dies kann dazu beitragen, das Engagement der Zuschauer zu steigern und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie mit dem Inhalt interagieren.
- Konsistenz und Markenidentität: Ein Youtube Script ermöglicht es, konsistente Botschaften und Tonlagen über verschiedene Videos hinweg beizubehalten, was wiederum zur Stärkung der Markenidentität beiträgt und den Wiedererkennungswert fördert.
Wie schreibt man ein Skript?
Wie erstellt man denn nun ein ansprechendes YouTube-Video-Skript? Auch hier gibt es natürlich, wie in vielen kreativen Bereichen, verschiedene Herangehensweisen. Die Grundlage für die meisten Drehbuchstrukturen ist die sogenannte 3-Akt-Struktur. Diese gliedert ein Video in drei verschiedene Bestandteile: Einleitung, Konflikt und Lösung. Im ersten Akt stellst du deiner Zielgruppe das Problem vor, das im zweiten Akt ausführlich behandelt wird. Der dritte Akt widmet sich der Auflösung des Konflikts und beinhaltet meist einen direkten Handlungsaufruf. Um diese 3-Akt-Struktur bildest du die weitere YouTube Script Planung.
Step 1: Die Drehbuchplanung
Ein gutes Drehbuch braucht eine ausführliche Planung. Bevor du ans konkrete Schreiben gehst, solltest du mit einer gründlichen Recherche zum Thema deines Videos beginnen. Sammle relevante Informationen, Fakten und Daten, die du in deinem Video behandeln möchtest. Und ganz wichtig: Stelle sicher, dass deine Informationen auch zuverlässig und aktuell sind.
Step 2: Die Zielgruppe definieren
Mache dir am besten schon im Vorfeld Gedanken, wer deine Zielgruppe ist und welche Informationen oder Unterhaltung sie interessieren könnte. Wer soll deine Videos ansehen? Wessen Probleme möchtest du mit den Inhalten lösen? Berücksichtige die Bedürfnisse, Interessen und Vorlieben deiner potenziellen Zuschauer, um sicherzustellen, dass dein Skript relevant und ansprechend ist.
Step 3: Einen starken Aufhänger & Intro finden
Der Aufhänger und das Intro sind entscheidend dafür, ob sich Zuschauer dein Video ansehen oder nicht. Ein überzeugender Aufhänger weckt das Interesse der Zuschauer, während ein informatives und ansprechendes Intro einen positiven ersten Eindruck hinterlässt und das Publikum dazu ermutigt, weiterzuschauen. Durch die geschickte Gestaltung von Aufhänger und Intro kannst du die Chance erhöhen, dass Zuschauer dein Video vollständig ansehen und sich für weitere Inhalte auf deinem Kanal interessieren.
Ein effektiver Aufhänger sollte neugierig machen und das Interesse des Publikums wecken. Das kann durch eine provokative Frage, ein fesselndes Zitat, eine interessante Tatsache oder eine visuell ansprechende Szene erreicht werden. Der Aufhänger sollte die Zuschauer dazu motivieren, weiterzuschauen, indem er eine klare Vorstellung davon vermittelt, was sie im restlichen Video erwartet.
Das Intro dient dazu, das Thema des Videos einzuführen und eine Verbindung zum Aufhänger herzustellen. Es sollte den Zuschauern einen Überblick über den Inhalt des Videos geben und die wichtigsten Punkte oder Themen vorstellen, die behandelt werden sollen. Ein gutes Intro ist kurz und prägnant, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer aufrechtzuerhalten und sie dazu zu bringen, weiterhin am Video interessiert zu bleiben.
Step 4: Der rote Faden
Der „rote Faden“ eines YouTube-Videos bezieht sich auf die zentrale Idee oder den Hauptgedanken, der das gesamte Video durchzieht und alle Inhalte miteinander verbindet. Gemeint ist damit also die übergeordnete Botschaft oder das Thema, das den Zuschauern Orientierung bietet und sie durch den Inhalt führt.
Durch einen klar strukturierten Hauptteil stellst du sicher, dass das Video einen kohärenten und zusammenhängenden Eindruck hinterlässt. Der rote Faden hilft dabei, den Fokus zu bewahren und sicherzustellen, dass alle Informationen, Erklärungen oder Diskussionen im Einklang mit der Hauptbotschaft stehen. So wird das Video für die Zuschauer verständlicher und ansprechender, da sie sich nicht in einem Wirrwarr von Themen oder Ideen verlieren.
Der rote Faden eines YouTube-Videos sollte bereits zu Beginn etabliert und anschließend den gesamten Verlauf des Videos aufrechterhalten und verstärkt werden. Das erreichst du durch die Einbindung von relevanten Beispielen, Erläuterungen oder Visualisierungen.
Step 5: Der Hauptteil
Der Hauptteil eines YouTube-Videos ist der Kern des Inhalts und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Botschaft oder des Videothemas. Er sollte daher gut strukturiert sein und eine logische Abfolge von Informationen oder Handlungen aufweisen, um die Zuschauer durch den Inhalt zu führen.
Du kannst zum Beispiel versuchen, die Zuschauer aktiv in den Hauptteil des Videos einzubeziehen, indem du Fragen stellst und zum Nachdenken oder zu Diskussionen anregst. Das fördert das Engagement der Zuschauer und kann dazu beitragen, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
Der Hauptteil macht den größten Teil deines Videos aus. Bei einem 10-minütigen Video, solltest du für die Einleitung samt Intro etwa 1 Minute einplanen, für den Hauptteil 7 Minuten und für den Schluss nochmal etwa 2 Minuten. Achte aber darauf, dass der Hauptteil des Videos nicht zu langatmig wird und die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer überstrapaziert. Versuche, den Inhalt prägnant und auf den Punkt zu bringen, ohne wichtige Details zu vernachlässigen.
Step 6: Der Handlungsaufruf (CTA)
Egal, welches Thema du mit deinem YouTube Video behandelst: Am Ende solltest du deinem Publikum eine Lösung für ihr Problem bieten. Die Schlussfolgerung sollte klar formuliert sein und die Ergebnisse des Videos nochmal kurz zusammenfassen. Das Ende eines YouTube Videos geht außerdem idealerweise mit einem Handlungsaufruf oder Call to Action (CTA) einher. Durch einen überzeugenden CTA können Content Creators das Engagement ihrer Zuschauer steigern, die Interaktion mit dem Content fördern und die Zuschauer dazu motivieren, weitere Videos anzusehen. Es gibt verschiedene Arten von Handlungsaufrufen, je nach den Zielen des Videos und der gewünschten Reaktion der Zuschauer.
- Abonnieren des Kanals: Durch die Aufforderung, den Kanal zu abonnieren, werden Zuschauer dazu ermutigt, regelmäßig neue Videos anzusehen und dem Kanal treu zu bleiben.
- Kommentieren und Interagieren: Wenn Zuschauer dazu aufgefordert werden, einen Kommentar zu hinterlassen oder ihre Gedanken zu teilen, wird die Interaktion mit dem Video und dem Kanal erhöht. Dadurch stärkst du die Community und förderts das Engagement der Zuschauer.
- Teilen und Verbreiten: Durch die Aufforderung, das Video mit anderen zu teilen, können Zuschauer dazu beitragen, die Reichweite des Videos zu erhöhen und neue Zuschauer anzuziehen.
- Besuch einer Website oder Landingpage: Wenn das Video das Ziel hat, Traffic auf eine bestimmte Website oder Landingpage zu lenken, kann ein CTA verwendet werden, um die Zuschauer dazu zu ermutigen, diese zu besuchen und weitere Informationen zu erhalten.
- Produktkauf oder Anmeldung: Bei werblichen oder informativen Videos kann ein CTA verwendet werden, um die Zuschauer zum Kauf eines Produkts, zur Anmeldung für einen Service oder zur Teilnahme an einer Aktion aufzufordern.
Step 7: Visuelle Elemente einbauen
Wenn du ein YouTube Script erstellst, solltest du dir auch überlegen, mit welchen Elementen du dein Video visuell unterstreichen möchtest. Durch die Auswahl der richtigen Musik und passenden Soundeffekte kannst du zum Beispiel die Stimmung deines Videos unterstreichen und deine Zuschauer auf emotionaler Ebene ansprechen. Achte hier aber darauf, lizenzfreie Musik zu verwenden, um Urheberrechtsprobleme zu vermeiden.
Grafiken, Animationen und visuelle Effekte wie Texteinblendungen, Diagramme oder Illustrationen eignen sich dagegen, um komplexe Konzepte zu veranschaulichen und Daten zu präsentieren. In diese Kategorie fallen auch interaktive Elemente wie Pop-Ups, Karten, Verlinkungen oder Endbildschirmelemente, die die Zuschauer zur Interaktion mit dem Video oder anderen Inhalten auf deinem Kanal ermutigen.
Eine weitere Möglichkeit der Visualisierung sind sogenannte B-Roll-Footage. Das sind zusätzliche Aufnahmen, die während der Aufnahme des Hauptinhalts gemacht werden und als visuelle Unterstützung für das Hauptthema dienen. Sie können verwendet werden, um Abwechslung und Dynamik zu schaffen oder die Erklärungen und Informationen im Video zu ergänzen.
YouTube Skript: Welche Tools gibt es?
Wenn du nach Inspiration suchst, wenig Zeit hast oder unsicher bist, kannst du auch auf verschiedene Tools und Softwarelösungen zurückgreifen, die dich bei der Script-Erstellung unterstützen. KI-Schreibassistenten sind mittlerweile dazu in der Lage, Inhalte in natürlicher Sprache wiederzugeben und können dir dabei helfen, eine erstes Grundgerüst für dein YouTube Script zu basteln. KI-Tools können dir außerdem Vorschläge für die Struktur, den inhaltlichen Aufbau oder die Themenfindung liefern und dabei helfen, eine Blockade zu überwinden.
YouTube Script schreiben: FAQ
Jetzt kennst du also den Aufbau, die Vorteile und die Möglichkeiten eines YouTube Scripts. Im Prinzip kannst du nun sofort loslegen und die Welt mit deinen Inhalten begeistern. Bevor du dich an die Erstellung deines ersten Konzepts setzt und deiner Kreativität freien Lauf lässt, haben wir hier nochmal die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Video Script für YouTube für dich zusammengefasst.
Script Video: Wie lang sollte ein YouTube Video sein?
Die perfekte Länge eines YouTube Videos hängt davon ab, welchen Zweck du damit verfolgen möchtest. Zu kurz sollte ein Video auf YouTube auf keinen Fall sein. Die erfolgreichsten Clips dauern nie kürzer als eine Minute. Erklärvideos dauern im Schnitt etwa 11 Minuten. Allerdings solltest du beachten, dass die Aufmerksamkeitsspanne der meisten Zuschauer begrenzt ist und längere Videos das Risiko bergen, dass Zuschauer vorzeitig abschalten. Umso wichtiger ist es, den Inhalt interessant, informativ und unterhaltsam zu gestalten, damit die Aufmerksamkeit unabhängig von der Videolänge bestehen bleibt.
Youtube Skript: Wie viele Wörter braucht man für ein 10-minütiges Video?
Die Anzahl der benötigten Wörter für ein 10-minütiges Video hängt von der Sprechgeschwindigkeit und dem Stil des Sprechers sowie von der Art des Inhalts ab. Ein durchschnittliches Sprechtempo beträgt etwa 125 bis 150 Wörter pro Minute. Um die Anzahl der Wörter für ein 10-minütiges Video zu berechnen, multiplizieren wir die durchschnittliche Wortzahl pro Minute mit der Länge des Videos in Minuten.
Beispiel: Durchschnittliche Wortzahl pro Minute: 125 bis 150 Wörter Anzahl der Minuten für das Video: 10 Minuten
Minimale Wortzahl: 125 Wörter/Minute x 10 Minuten = 1250 Wörter
Maximale Wortzahl: 150 Wörter/Minute x 10 Minuten = 1500 Wörter
Für ein 10-minütiges Video würde man also grob geschätzt zwischen 1250 und 1500 Wörter benötigen.
Was bringt es, ein YouTube Video zu transkribieren?
Wenn du ein YouTube Script erstellst, kann es hilfreich sein, Videos von Konkurrenten mit ähnlichen Themen zu transkribieren. So kannst du dich mit dem Wortlaut vertraut machen und herausfinden, wie man einen Text so schreibt, dass er sich ausgesprochen ganz natürlich anhört. Das Transkribieren von Videos deiner Konkurrenten kann dir außerdem dabei helfen, Ideen zu sammeln und dich inspirieren zu lassen, wie du deine eigenen Videos gestalten kannst. Du kannst sehen, welche Themen oder Ansätze bei deiner Zielgruppe gut ankommen und diese Erkenntnisse in deine eigenen Inhalte einfließen lassen.
Wie transkribiere ich ein Youtube-Video?
Wenn du ein YouTube Video transkribieren möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Die genauste, aber auch zeitaufwändigste Methode, ist die manuelle Transkription. Mittlerweile gibt es aber auch verschiedene Online-Tools und Softwarelösungen, die automatisch Sprache in Text umwandeln können. YouTube bietet sogar selbst eine eigene integrierte Transkriptionsfunktion für viele Videos.
Wenn der Uploader die Funktion aktiviert hat, kannst du auf das Transkriptsymbol unter dem Video klicken, um den transkribierten Text anzuzeigen. Diese automatisierten Transkriptionen können jedoch ungenau sein, insbesondere bei Hintergrundgeräuschen, Akzenten oder Fachbegriffen.
Fazit
Ein YouTube Script ist der erste Schritt zu einem qualitativ hochwertigen Video. Das Konzept liefert dir nicht nur das Grundgerüst für deine Aufnahmen, sondern ermöglicht es dir auch, deinen Inhalt sorgfältig zu planen und zu strukturieren, um die gewünschte Botschaft klar und effektiv zu vermitteln.
Wenn du verstanden hast, wie ein YouTube Script aufgebaut ist, ist die Erstellung auch gar nicht so schwer. Mit der 3-Akt-Struktur und der Unterstützung von YouTube Script Tools kannst du auch als Anfänger ein Skript schreiben, durch das sich deine Inhalte professionell und wirkungsvoll präsentieren lassen.