Der erste Eindruck ist nicht nur bei Bewerbungsgesprächen, Dating Apps & Kundenkommunikation entscheidend, sondern auch bei Websites. Wer möglichst viel Traffic auf seine Seite lenken will, braucht deshalb zwei Dinge: Eine Headline, die ins Auge springt und eine Meta Description, die Lust auf mehr macht.
Die Headline ist das Aushängeschild deiner Website. Der Eye-Catcher, der Besucher beim scrollen dazu bringt, hängen zu bleiben. Doch Aufmerksamkeit allein reicht nicht aus, um Klicks zu erzielen. Und da kommt die Meta Description ins Spiel.
Die Meta Description ist der kurze Text, den du siehst, wenn dir eine Website in einer Suchmaschine angezeigt wird. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Vorschau einer Seite. Und die muss wiederum so überzeugend sein, dass der Google-Nutzer auf deine Website klickt.
In diesem Beitrag verraten wir dir nicht nur unsere Top Tipps für die perfekte Meta Beschreibung, sondern auch, was du mit einer Meta Description erreichen kannst & wie du dazu noch eine perfekte Headline formulierst!
Was ist eine Meta Description?
Die Meta Description, zu deutsch auch Metabeschreibung, ist eine knappe Zusammenfassung der Inhalte deiner Website, welche in den Suchergebnissen der Suchmaschinen angezeigt wird. Mit dieser wird Google-Nutzern eine Art Vorschau der Website gegeben. Empfinden diese die Zusammenfassung als interessant genug, wird deine Website höchstwahrscheinlich auch besucht.
Die Meta Description ist ein HTML-Tag, der sich im Header einer Website befindet und meist aus ungefähr 160 Zeichen besteht. Dieser ist für den Nutzer nicht sichtbar und laut Google für den Erfolg der Suchmaschinenergebnisse meist nicht sonderlich relevant. Dafür kann die Metabeschreibung jedoch für eine bessere Click-Through-Rate (CTR) und damit höheren Traffic auf deiner Seite sorgen.
Das Präfix „Meta“ stammt aus dem Griechischen und kann mit „über“ oder „hinter“ übersetzt werden. Demnach sind Meta Daten also Daten über andere Daten. Diese liefern den Suchmaschinen essenzielle Informationen über eine Website.
Was bewirkt die Meta Description?
Über die Metabeschreibung wird der erste Kontakt zwischen dem User und deiner Website hergestellt. Wichtig hierbei ist, dass sie Interesse weckt, damit der Nutzer auf die Website klickt. Durch die Meta Description lassen sich zum Beispiel folgende Vorteile erzielen:
- Anzeigen in Suchergebnissen: Die Meta Description wird häufig als Beschreibung in den Suchergebnissen unter dem Seitentitel angezeigt. Sie soll den Nutzern eine Vorschau auf den Inhalt der Seite geben.
- Steigerung der Klickrate (CTR): Eine gut formulierte Meta Description kann Nutzer dazu ermutigen, auf den Link zu klicken. Sie fungiert also wie eine Werbung für die Seite und kann die Klickrate positiv beeinflussen.
- SEO-Ranking indirekt beeinflussen: Obwohl die Meta Description kein direkter Ranking-Faktor für Google ist, kann eine höhere Klickrate (durch eine ansprechende Meta Description) positive Auswirkungen auf die SEO-Rankings haben, da der Google Algorithmus auch Nutzersignale berücksichtigt.
- Bessere Benutzererfahrung: Eine relevante und informative Meta Description verbessert die Benutzererfahrung, da sie klar angibt, was die Nutzer auf der Seite erwartet.
Wenn keine Meta Description angegeben ist, ziehen Suchmaschinen übrigens häufig selbst einen Ausschnitt des Seiteninhalts heraus, was zu weniger kontrollierbaren Ergebnissen führen kann.
Wie schreibe ich eine Meta Beschreibung?
Eine gute Meta Description sollte prägnant, handlungsorientiert und maximal 160 Zeichen lang sein. Sie sollte relevante Keywords enthalten, den Seiteninhalt genau zusammenfassen und den Leser zum Klicken animieren – ohne dabei jedoch zu viele Infos preiszugeben.
Um eine Meta Description hinzuzufügen, kannst du den HTML-Code deiner Webseite öffnen. Im dortigen <head>-Bereich kannst du folgenden Code einfügen:
<meta name=“description“ content=“Hier kommt deine Meta-Beschreibung, die den Inhalt der Seite zusammenfasst und Nutzer zum Klicken anregen soll.“>.
Den Text im content-Attribut ersetzt du durch eine prägnante Beschreibung deiner Seite. Falls du ein Content-Management-System wie WordPress nutzt, kannst du die Meta Description auch oft direkt über spezielle Felder oder Plugins hinzufügen, ohne den HTML-Code selbst bearbeiten zu müssen.
Meta Beschreibung: Information & Inhalt
Die Kunst der Meta Description besteht darin, den Text gleichzeitig informativ und interessant zu gestalten. Die kurze Inhaltsbeschreibung sollte so präzise und prägnant wie möglich die Kernaussage deiner Website ausdrücken und gleichzeitig die Intention der Suchenden beachten. Wichtig ist hierbei, lediglich einen Vorgeschmack auf den Webseiteninhalt zu geben, ohne zu viele Informationen vorwegzunehmen.
Inhaltlich unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem Prinzip des Storytellings und faktenbasierten Metabeschreibungen. Storytelling empfiehlt sich beispielsweise als Teaser für Blogartikel. Faktenbasierte Meta Descriptions hingegen besitzen einen hohen Informationsgehalt und stellen den USP in den Vordergrund, weswegen sie besonders für Landingpages oder Onlineshops geeignet sind.
Wichtig ist zudem die Aufnahme von semantischen Begriffen. Diese sorgen dafür, dass der User auf seine Suchanfrage Ergebnisse bekommt, welche dem groben Themenumfeld des eigentlichen Suchbegriffs entsprechen. Suchmaschinen achten mittlerweile auch auf das Umfeld des Hauptkeywords: Je mehr Begriffe aus dem Themenumfeld auftauchen, desto relevanter erscheint der Suchmaschine die Seite für den jeweiligen Suchbegriff.
Meta Text braucht Keywords
Keywords sind buchstäblich der Schlüssel zum Erfolg einer Website. Deshalb sollten Keywords auch in deiner Meta Description unbedingt vorkommen. Platzieren solltest du das Main Keyword wenn möglich in den ersten 100 Zeichen deiner Meta Beschreibung. So stellst du sicher, dass Google bei Suchanfragen auf deine Meta Description zurückgreift.
Um die passenden Keywords zu finden, musst du dich kurz in deine potenziellen Kunden hineinversetzen und deren Suchintention verstehen. Dafür lohnt es sich, Tools zur Keywordanalyse, beispielsweise Ubersuggest oder Neuroflash, zu verwenden. So findest du heraus, nach welchen Begriffen deine Kunden suchen und kannst sie miteinbeziehen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Suchbegriffe mit den Keywords aus deinem Title Tag sowie der H1-Überschrift angepasst sind. Die Keywords sollten in der Meta-Description nicht an gleicher Stelle auftauchen wie im Title Tag. Wenn du dein Hauptkeyword im Title Tag zum Beispiel an erster Stelle setzt, sollte es in der Meta Beschreibung an anderer Stelle auftauchen.
Meta Description mit AIDA-Prinzip
Wenn du nicht weißt, wie du eine Meta Beschreibung verfassen kannst, kann dir das sogenannte AIDA-Prinzip weiterhelfen. Das AIDA-Prinzip stammt aus dem klassischen Werbemarketing und hilft, einen starken Eindruck mithilfe weniger Zeichen zu hinterlassen. AIDA setzt sich zusammen aus:
- Attention = Aufmerksamheit: Um den Blick haften zu lassen, solltest du prägnante Ausdrücke und attraktive Wörter oder sogar Alliterationen verwenden. „Urlaubsschnäppchen“ oder „schneller Service“ sind nur einige Beispiele.
- Interest = Interesse: Nachdem der User auf die Meta Description aufmerksam geworden ist, ist es an der Zeit, ihn so viel wie möglich über deine Website erfahren zu lassen. Dabei motivieren Sätze wie „Wir helfen Ihnen…“ oder „Erfahren Sie hier alles über…“.
- Desire = Verlangen: Die Nutzer sollen Website auch wirklich besuchen wollen, also den Wunsch danach verspüren. Dabei hilft es, Problem und die passende Lösung direkt anzubieten, z.B. „Englisch online lernen – effizient, interaktiv, flexibel“.
- Action = Handlung: Ein Call-to-Action (CTA) am Ende der Meta Description fordert zu einer Handlung auf. Mit dem CTA ist es dir möglich, deine CTR zu erhöhen, indem du User beispielsweise dazu animierst, deinen Newsletter zu abonnieren. Dieser sollte nicht als unfreundliche Nachricht vermittelt werden. Ausdrücke wie „Jetzt kontaktieren!“ oder „Hier Buchen“ sind passende Optionen.
Wie lang sollte eine Meta Beschreibung sein?
Die empfohlene Länge für eine Meta-Description liegt bei ca. 155 – 165 Zeichen. Im Zweifelsfall ist es aber immer besser, die Beschreibung etwas kürzer zu halten. Ist die Meta Description zu lang, wird sie von Google nämlich abgeschnitten.
Die Länge der Meta-Description wird allerdings nicht nur durch die Zeichenanzahl, sondern auch durch die Breite der Buchstaben bestimmt. Die Buchstaben bereiten deshalb einen Unterscheid, weil ein „W“ beispielsweise breiter als ein „I“ ist. Sind in einer Metabeschreibung also viele breite Buchstaben vorhanden, stehen automatisch weniger Zeichen zur Verfügung. Wird bei deiner Website das Datum automatisch angezeigt, nimmt auch dieses wertvolle Zeichen der Beschreibung ein.
Die Meta Description hat aus Platzgründen bei einer mobilen Anfrage außerdem rund 40 Zeichen weniger zur Verfügung. Deshalb solltest du die relevantesten Informationen und das passende Keyword in den ersten 100 Zeichen unterbringen.
Beispiele von Meta Descriptions bei verschiedenen Suchmaschinen
Nicht nur die großen Suchmaschinen arbeiten mit Meta Descriptions. Teilt jemand einen Link in den Sozialen Medien wie Facebook oder Twitter, dient die Beschreibung als Vorschau, falls sogenannte OG Tags (Tags für soziale Netzwerke) fehlen.
Beispiel einer Meta Description von Google:

Beispiel einer Meta Description von Bing:

Beispiel einer Meta Description von Yahoo:

Worauf kommt es bei der Headline an?
Damit die User überhaupt auf deine Meta Description aufmerksam werden, brauchst du aber auch eine gute Headline. Diese kannst du in deinem HTML-Code auch als Title Tag nutzen, der in den Suchmaschinenergebnissen und der Browser-Registerkarte angezeigt wird. Die Überschrift ist der erste Kontaktpunkt und entscheidet darüber, ob man einer Seite mehr Aufmerksamkeit schenkt oder direkt weiterscrollt. Eine ansprechende Headline kann die Klickrate in Suchergebnissen deutlich steigern, weshalb wir hier unsere Top-Tipps für Überschriften einmal zusammengefasst haben.
- Weniger ist mehr – Eine prägnante Headline ist oft effektiver als eine lange und komplexe. Halte deine Überschrift kurz und fokussiert, um die Hauptbotschaft klar und sofort verständlich zu machen. Weniger Worte ermöglichen es, dass die wichtigsten Informationen auf einen Blick erfasst werden können und verhindern, dass die Leser von unnötigen Details abgelenkt werden.
- Vorteile verdeutlichen – Zeige in deiner Headline klar auf, welchen Nutzen oder Vorteil der Leser aus dem Inhalt ziehen kann. Eine Überschrift, die konkrete Vorteile hervorhebt, weckt das Interesse und motiviert den Leser, weiterzulesen. Zum Beispiel: „Steigere deine Produktivität um 50 % mit diesen einfachen Tipps“.
- Beim Überschriften schreiben Verben verwenden – Verben machen Headlines dynamischer und handlungsorientierter. Sie geben der Überschrift eine aktive Note und motivieren den Leser, etwas zu tun oder zu erfahren. Anstelle von „Erschließung neuer Märkte“ könnte eine aktivere Headline wie „Erschließe neue Märkte in nur 30 Tagen“ mehr Anreiz bieten.
- Dringlichkeit unterstreichen – Verleihe deiner Überschrift ein Gefühl der Dringlichkeit, um sofortige Handlungen zu fördern. Wörter wie „jetzt“, „sofort“ oder „dringend“ können helfen, den Leser dazu zu bewegen, schnell zu handeln oder eine Entscheidung zu treffen. Das gilt übrigens auch für Meta Beschreibungen.
- Leser direkt mit Headline ansprechen – Sprich den Leser direkt an, um eine persönliche Verbindung herzustellen. Durch den Einsatz von „du“ oder „dein“ in der Überschrift fühlt sich der Leser direkt angesprochen und ist eher geneigt, weiterzulesen. Beispielsweise: „So erreichst du deine Ziele schneller als je zuvor“.
- Signalwörter in Überschrift einstreuen – Sprich den Leser direkt an, um eine persönliche Verbindung herzustellen. Durch den Einsatz von „du“ oder „dein“ in der Überschrift fühlt sich der Leser direkt angesprochen und ist eher geneigt, weiterzulesen. Beispielsweise: „So erreichst du deine Ziele schneller als je zuvor“.
- Zahlen stechen ins Auge – Zahlen in Headlines und Meta Descriptions heben sich visuell ab und machen den Inhalt greifbarer. Sie bieten konkrete Informationen und veranschaulichen, was der Leser erwarten kann. Beispielsweise ist „10 Tipps für besseren Schlaf“ oft effektiver als „Tipps für besseren Schlaf“, da die Zahl eine klare Struktur und konkrete Erwartung vermittelt.
Fazit
Direkt nach dem sorgfältig ausgewählten Title Tag trifft der potenzielle Kunde auf die Metabeschreibung. Damit das Interesse, auf deine Website zu klicken, weiterhin bestehend bleibt, muss die Beschreibung besonders aussagekräftig sein.
Mit der Meta Description lassen sich wertvolle Metriken wie die CTR und damit auch die Anzahl der organischen Besucher auf deiner Website beeinflussen. Wenn du eine Meta Beschreibung verfasst, solltest du vor allem auf die richtige Zeichenlänge achten, wobei du auch die mobilen Suchmaschinen-Nutzer nicht vernachlässigen darfst. Des Weiteren sind prägnante Beschreibungen inklusive der korrekten Keywords und CTAs für deine potenziellen Kunden besonders relevant.
Ein letzter Hinweis am Schluss: Google schreibt immer seine eigenen Gesetze. Selbst eine Metabeschreibung, die jeden oben genannten Punkt perfekt abhakt, ist leider keine Garantie für die Übernahme der Meta Description von Google. Die Suchmaschine ändert manchmal die Snippets, weswegen es wichtig ist, dass du deine Meta Description gelegentlich überprüfst.